Der Hund in Bewegung mit Prof. Martin S. Fischer

Die Jenaer Studien zur Fortbewegung von Hunden

 

Bild Portrait mit Hund 2016 IEs freut uns sehr Prof. Martin S. Fischer nun bei uns in der Schweiz begrüssen zu dürfen. Er wird uns wortgewandt und bildunterstütz die neuesten Erkenntnisse der faszinierenden Welt der Hundefortbewegung anhand der Jenaer Studie zur Fortbewegung des Hundes näher bringen und unser bisheriges anatomiebuchgestütztes Wissen etwas auf den Kopf stellen.

Der Kurs richtet sich primär an Tierärzte mit Interesse an biomechanischer Ganganalyse oder Spezialausbildung in Komplementärmedizin sowie Tierphysiotherapeuten mit eidgenössischen Diplom.

Datum: 12. und 13. August 2017

Stundenplan: 9.00-13.00, 14.30-17.30

Kursort: Stiftung Obesunne, Bromhübelweg 15, 4144 Arlesheim

Programm:

Im Mittelpunkt der Jenaer Studie zur Fortbewegung des Hundes stand die Frage nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Fortbewegung verschiedener Hunderassen. Um die Frage zu beantworten, wurden Ganganalysen von über 300 Hunden durchgeführt. Die Jenaer Studie ist somit die weltweit umfangreichste Studie über Hundefortbewegung. Für die Aufzeichnung der Fortbewegung wurden drei verschiedene hochfrequente Techniken verwendet: Videographie, markerbasierte Bewegungsanalyse (Qualisys ®) und biplanare Röntgenvideographie. Zusätzlich wurde die Bewegung erstmals auf der Grundlage von Röntgenfilmen und markerbasierten Daten animiert. Das Projekt beschäftigte eine Wissenschaftlerin, Dr. Karin E. Lilje, und etliche studentische Hilfskräfte über vier Jahre und resultierte 2011 im Buch: Hunde in Bewegung.
Detailliertes Programm: siehe unten

Kursgebühren : 680.-CHF oder 625.-€

Anmeldeformular (drauf klicken)

Anmeldeschluss : 31.07.2017, die Teilnehmerzahl ist beschränkt !

Kontaktperson : Dr. Barbara Schmid : info@schmid-tierosteopathie.ch

Hotelempfehlung :

– Hotel Eremitage, www.eremitage.ch

– Hotel Gasthof zum Ochsen, www.ochsen.ch

– Gasthaus zum Stärne : 061 702 05 51, www.schweiz-gastgeber.com/Gasthof-in-Arlesheim-id272.html

Detailliertes Programm

12.08.2017

  • 9:00-13:00
    Einführung in die Thematik, neues Wissen zur Domestikation des Wolfes, Frage nach den erwarteten Veränderungen am Bewegungsapparat im Zuge der Domestikation.
    Die Jenaer Studie zur Fortbewegung von Hunden, die rasseunabhängigen Prinzipien der Fortbewegung von Hunden.
    Die Kinematik der Vordergliedmaße, die Heel-Studie zur Gelenkdynamik: neue Ergebnisse zur 3D-Kinematik, Folgerungen für die Gelenkbewegung, rassenabhängige Bewegungen
  • 14:30-17:30
    Die Kinematik der Hinterrgliedmaße, die Heel-Studie zur Gelenkdynamik: neue Ergebnisse zur 3D-Kinematik, Folgerungen für die Gelenkbewegung, rassenabhängige Bewegungen
    Rückenbewegungen (Halswirbelsäule, Lendenwirbelsäule)

13.8.2017

  • 9:00-13:00
    Agility (neue Ergebnisse, Belastung, Risiko?)
    Funktionelle Anatomie der Gelenke
  • 14:30-17:30
    Funktionelle Anatomie der Muskulatur
    Bindegewebe und Faszien

Demonstrationen am lebenden Hund, aber auch der Faszien und außerdem zu jedem Themenkreis ausführliche Diskussionen mit den Teilnehmern.