FROM JULY 5 to 9
TOUR IN GALLURA AND THE OTHER SITES OF SARDINIA

Visit of the sites with Mauro a Sardinian geobiologist
Jean-Marc, Sarah and Cécile
Language: Italian with English translation, French and German

Program :
 5/07 – Arrival in Palau
6/07 – Visit of the archaeological area of Palau and the energy zone
6/07 – Visit of other areas around Palau of great vibrational energy interest
7/07 – Visit of the wonderful Sacred Well of Santa Cristina in Paulilatino (OR)
8/07 – Visit of two other important places of worship in Sardinia :
   – Bonorva where we can admire the beautiful Domus de Janas of Sant’Andrea Priu (NU).
   – The nuragic complex of Su Romanzesu in Bitti (NU)
9/07  – DeparturesAccommodations in preparation near Palau
Nearest airport OLBIA (SARDINIA)

online-registration or Registration form



R. Becker D.O. hat viele Jahrzehnte in den USA gelehrt. Er ist für viele große Osteopathen weltweit der wichtigste Lehrer gewesen. Die Texte von R. Becker sind eher philosophischer Natur, er beschreibt nicht im Detail, wie er wirklich behandelt hat. Der Kursleiter Dr. Johannes Mayer hat  viele verschiedenen große Osteopathen interviewt, um herauszufinden, was Becker wirklich gemacht hat. Besonders aufschlussreich waren die Begegnungen mit Rachel Brooks, die seine beiden Bücher editiert hat und zuletzt ca. 2 Jahre seine Assistentin war. Aus all diesen Informationen und dem wiederholten Lesen der beiden Becker Bücker konnte in mühevoller Kleinarbeit ein didaktische Konzept abgeleitet werden, wie wohl Becker praktisch gearbeitet hat. 

Die Methode Becker beginnt biomechanisch und endet rein energetisch. Becker ist damit auch indirekt der Begründer einer biodynamischen Idee.  Mit der Methode können vor allem komplexe Störungen sehr gut beeinfluss werden. IM Kurs lernen wir intensiv die Philosophie von Becker kennen, seine besondere Art der Palpation und dann die praktische Umsetzung als Technik. Wir wenden dies dann in verschiedene Körperbereichen an.

Kurs-Anmeldeformular oder online-Einschreibung

Detailliertes Programm

Referent: Med. Vet. Marc Schatzmann
Kurssprache: Deutsch
Kursort : Arlesheim

Preis : 680.-CHF

Was ist Lithotherapie ?

Lithotherapie ist eine natürliche Methode der Pflege durch Mineralien und Kristalle.
Die Mineralwelt ist reich und hat erstaunliche Eigenschaften, die uns helfen können für alle Arten der Pathologie.

Detailliertes Programm kommt bald ! 

Kurs-Anmeldeformular oder online-Einschreibung


Ich war schon als Kind an Steinen interessiert und während den Ferien tagelang in den Bergen am Steine oder Fossilien suchen.
Wenn ich nicht Tierarzt geworden wäre, wäre Geologe oder Mineraloge eine Alternative gewesen.
Durch meine Ausbildungen in Akupunktur und Osteopathie sowie durch Kurse wie Tierkommunikation und Schamismus wurde es für mich immer klarer, dass mein Weg als Tierarzt die alternativen Heilmethoden sein wird.
Durch Zufall lernte ich an einer grossen Mineralienmesse Michael Gienger kennen. Leider war es nur ein kurzer Augenblick aber er genügte um mich zu überzeugen, dass seine Heilmethode (die analytische Heilsteinkunde) mein Weg sein wird, denn er basierte einesteils auf der modernen Wissenschaft und integrierte dabei auch den esoterischen Aspekt der Heilsteine.
Die Lithotherapie (Heilsteinkunde) bietet mir dabei ein effizientes Hilfsmittel, um verschiedene Therapiemethoden zu kombinieren und deren Effekt auf die Selbstheilungskräfte zu verstärken.

.

Integration der Akupunktur mit der Osteopathie beim Pferd. Wie lässt sich die Philosophie der TCM  mit der Osteopathie verbinden ? Beide Systeme ergänzen sich. Man kann den craniosakralen Rhythmus über die Akupunktur beeinflussen und man kann über die Lösung von Blockaden den Qi-Fluss aktivieren. Die Kommunikation mit dem Gewebe als wichtiges Hilfsmittel um eine Lösung zu finden. Die Verbindung zum Pferd, eine Arbeit mit dem Pferd, nicht gegen das Pferd. Mit dem Hintergrund der TCM und der Osteopathie kommt es zum Austausch zwischen Pferd und Therapeuth, der einem neue Wege öffnet.

Datum : 30. Juni bis 2. Juli 2023
Ort : Egglisgraben 12, 4133 Pratteln
Preis : 680.-CHF oder 680.-€

Kurs-Anmeldeformular oder online-Einschreibung

Detailliertes Programm, Stundenplan

Beschreibung des Kursinhaltes : hier klicken

WIEDERKÄUERKURS mit Dr. Jean-Pierre Pallandre

Datum: 23.-24.-25. März 2023
Ort : Auberge du Peu-Péquignot, Le Peu-Péquignot 5, 2340 Le Noirmont
Sprache : Englisch

Einschreibung : Kurs-Anmeldeformular oder online-Einschreibung

ORGANISATION

– Theorie Freitagmorgen und Samstagmorgen in der Auberge
– Praxis Freitag und Samstag nachmittags und Sonntagmorgen

INHALT
  • Freitag:

Wiederkäuerspezifität
Anatomische Orientierungspunkte
Osteo-artikuläre und viszerale Anatomie
Makrodynamische Technicken
Die grossen zukommenden Pathologien

  • Samstag:

Direkte faciale Technicken
Generelle diagnostische und therapeutische Prinzipien
Systematischer Ansatz der verschiedenen Zonen und Gelenken

  • Sonntag:

Synthese und klinische Fälle

Referentinen : 
Med. vet. Fabienne Häusermann

und
Dr. med. vet. Sarah Vennes-Murri

 

Datum :

23.-24.-25. Oktober 2020

Ort :

Kursort : Valley Farm, Mattenstrasse 5, 5742 Kölliken
Anfahrt: http://valley-farm.ch/index.php/anfahrt
ÖV: Bahnhaltestelle „Kölliken“, Fussweg 5min.

Unterbringung :

Unterbringung: https://www.baerenkoelliken.com/

 

ZUSAMMENFASSUNG
Sarah Vennes-Murri und Fabienne Häusermann haben sich bereits während des Studiums der Veterinärmedizin in Bern bzw. Zürich vertieft in dieser Materie weitergebildet und arbeiten neben ihrer osteopathischen Tätigkeit seit Jahren in der Pferde- und Reiterausbildung. Ihnen liegt das Verständnis für das Individuum Pferd mit seinen psychischen und physischen Bedürfnissen und die ganzheitliche Erhaltung beziehungsweise Wiedererlangung der Gesundheit besonders am Herz

Kurs-Anmeldeformular  oder online-Einschreibung

Detailliertes Programm

Nach einem Unfall, einer Verletzung, Operation oder auch wenn Pferde langsam älter werden, stellen sich die Besitzer und Therapeuten oft die Fragen: Was soll/darf das Pferd tun, um zu genesen und einen Aufbau zu erreichen? Was ist sinnvoll?  Was ist kontraproduktiv? Ebenso entscheidend ist aber auch welche Qualität in welchen Lektionen anzustreben ist, um die Genesung  zu unterstützen und das Pferd bei Laune, zufrieden und ausgelastet zu halten. Oft ist dies eine schwierige, aber durchaus lösbare Gratwanderung, die grosses Augenmerk auf die individuelle Konstitution sowohl bezüglich Exterieur wie Interieur erfordert.

Mit diesem Seminar möchten wir den Therapeuten Einsicht in die verschiedenen gymnastischen Lektionen mit dem Pferd geben, beschreiben welchen Effekt unser Tun auf den Pferdekörper hat und worauf wir unsere Achtsamkeit richten sollen, um kleinste Änderungen in der Bewegung auch zu erkennen und zielführend zu arbeiten. Ebenfalls sollen Möglichkeiten der Umschulung eines falsch erlernten Bewegungsmuster thematisiert werden, da ohne diese Massnahme bestimmte Läsionen immer wieder auftreten werden und unsere therapeutischen  Bemühungen nicht von Nachhaltigkeit geprägt sein können.

Um das Pferd auch bei geringer Belastungsmöglichkeit freudig-motiviert zu behalten bedienen wir uns im „Praxisalltag“ verschiedener Techniken wie Arbeit an der Hand, an der Longe und Doppellonge, am langen Zügel, unter dem Reiter sowie die Arbeit an zirzensischen Lektionen.

Auch der Sattel spielt nicht nur beim rekonvaleszenten Pferd  eine wichtige Rolle, aber gerade in dieser Zeit sind Veränderungen in der Sattellage durch Trainingsunterbruch nicht selten. Zudem herrscht  bezüglich dem  Thema Sattelpassform ein grosses Verunsicherungspotential. Es existieren verschiede Ansichten, nicht zuletzt durch unterschiedlichen Pferdetypen, Reitstile und Verwendungszwecke der Sättel. Gerne möchten wir Ihnen wichtige Eckpunkte bei der Sattelbeurteilung vorstellen und die Unterschiede erläutern, die verschiedene Satteltypen, Polsterungen und Spezialisierungsrichtungen mit sich bringen.

 

30.-31. Mai Webinar per zoom (2 Tage) : Mechanistische Veterinärosteopathie: die Wirbelsäule – Theorie 1 + 2
26.-28. Juni : Mechanistische Veterinärosteopathie I & II: die Wirbelsäule – Praktischer Teil

Referentin : Dr. Gabriela Klarner
Kurssprache :
Deutsch
Preis : 460.-CHF oder 400.-€

Einschreibung : Kurs-Anmeldeformular oder online-Einschreibung

  • Anatomische und physiologische Osteopathie-Grundlagen
  • Mechanistische Theorien und Konzepten
  • Adaptierte tierärztliche Nomenklatur
  • Studie der Bewegungen der Wirbelsäule und der Wirbeldysfunktionen
  • Anwendung der Behandlungstechniken mit Filmen und Vorzeigen.

 

Akupunktur und Schmerz

Neurophysiologische Basis von Schmerz und Behandlung mit Akupunktur beim Kleintier

Datum : 9.-10.-11. September 2022
Ort : Obesunne, Bromhübelweg 15, 4144 Arlesheim
Preis : 680.-CHF oder 650.-€

Kurs-Anmeldeformular oder online-Einschreibung

 

 

 

 

Programm

Freitag 09:00 – 13:00 /14:30 – 18:30 (Akupunktur/ Nadeln)
09:00-09:30 Akupunktur Einführung und Beschreibung der Methoden
09:30-11:00 Neurophysiologie und wissenschaftliche Basis von Akupunktur
11:00-11:30 Pause
11:30-13:00 Kurzer Überblick zur Einführung in die Traditionell Chinesische Medizin
13:00-14:30 Pause   Mittagessen
14:30-16:30 Trigger Punkt Therapie

Needling Lab, Stimulation von Akupunkturpunkten

16:30-17:00 Pause  
17:00-18:30 Yin Yoga-Meridiane
Samstag 09:00 – 13:00 /14:30 – 18:30 (Thema Schmerz)
09:00-11:00 Neurophysiologie von Schmerz

Inflammatorisch und neuropathisch

11:00-11:30 Pause
11:30-13:00 Neurophysiologie von Schmerz

Viszeral und klinische Implikationen

13:00-14:30 Pause   Mittagessen
14:30-16:30 Fälle anschauen/behandeln
16:30-17:00 Pause  
17:00-18:30 Klassifikation von Schmerz in der TCM
Sonntag 09:00 – 14:00
09:00-11:00 Fallbeispiele besprechen
11:00-11:30 Pause
11:30-12:30 Akupunktur mit dem « Longitudinal Muscle System Approach to Canine Lameness »  nach M. Tilghman

 

12:30-14:00 Fragen/ Round up

 

 

Die Kraftorte der Auvergne

DATUM :
8.-9.-10. Juni 2019

Referent : Cécile Degrolard und Jean-Marc Hames
Kurssprache : Deutsch und Französisch
Preis : 

Kurs-Anmeldeformular oder online-Einschreibung

 

Liebe Stoa-Freunde,

Wie bereits angekündigt schicke ich Euch hier die Beschreibung unserer Reise in die Region Puy-en-Velay (Auvergne). Das Ziel dieser Reise ist es, unser Empfindungsvermögen zu verfeinern.

Die Auvergne ist eine Region voller megalithischer Stätten, wunderschöner romanischer Kirchen und zerklüfteter Landschaften, die von großartigen vulkanischen Aktivitäten geprägt sind und den Ruf der Auvergne ausmachen (in der Region Puy gibt es mehr als 100 Vulkane!). So können wir auf wenigen Kilometern ein Maximum an Sehenswürdigkeiten besuchen!

In diesem Jahr planen wir zuzüglich der Besuche bekannter Standorte einen Einführungskurs in Radiästhesie und den Kontakt mit den Elementen der Natur, wir Erlernen die Energierückgewinnung (Reparatur) bestimmter Standorte, die Untersuchung der Verteidigung von Energiesystemen und ihre Verwendung. Zu diesem Zweck besuchen wir eine mittelalterliche Festung (dreifaches keltisches Gehege). Außerdem geben wir die Möglichkeit zum Studium der Energiezirkulation in einem mittelalterlichen Dorf, in dem wir eine Wouivre und ihre Zirkulationsrichtung „bändigen“.

Die Unterbringung erfolgt im Dorf Beaulieu in der Nähe des Puy-en-Velay, wenige Kilometer vom Dorf Lavoûte-sur-Loire entfernt.
Details für die Unterbringung bei der Einschreibung.

 

PROGRAMM

  • Freitag 7/06
 Ankunft am Ort der Unterkunft. Es besteht die Möglichkeit der Reservierung eines Abendessens über STOA-Medicines
  • Samstag 8/06
Château de Polignac :
– wir werden Verschiedene Einrichtungen von Verteidigung der Energie studieren
– eine Romanische Kirche korrigieren

Saint-Michel l’Aiguille :
Romanische Kapelle auf einem alten Schornstein eines Vulkanes situiert, in Schneckenhausform erbaut, welches den klassischen Bauplänen entspricht.

Kathedrale Notre-Dame von Puy-en-Velay :
Sie wurde in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen, in die Klassifizierung der Straßen von Saint-Jacques de Compostela, von denen ein Teil ins „Leere“ gebaut wurde wobei die hohen Arkaden als Pfeiler dienen.

Entspannungsspaziergang in den Straßen von Puy-en-Velay

  • Sonntag 9/06
La-Chaise-Dieu :
Benediktinerabtei von großer Schönheit mit dem Echo-Raum, einem Beichtstuhl für Leprakranke, bei dem zwei Personen in die gegenüberliegenden Ecken gestellt werden, sich den Rücken zukehren und sich perfekt verstehen, obwohl sie nur mit leiser Stimme sprechen.

La Roche Martine :
Megalithische Stätte mit therapeutischen Fähigkeiten

Ambert-Region: 
Cromlech (Steinkreis) von großer Schönheit mit therapeutischen Fähigkeiten, mit einem Kontrollsystem, dessen „Knöpfe“ sich in den Vertiefungen der Steine befinden

  •  Montag 10/06
Saint-Julien-Chaptevic :
Mittelalterliches Dorf mit einer romanischen Kirche, die repariert werden soll, und einem Umlaufsytem der hausansaessigen Wouivre.

Queyrières :
Ein Dorf, dass am Fuße eines Vulkans gebaut wurde

Mont Gros :
Ein alter Vulkan mit einem Kontrollpunkt für eine ganze Region !

 

Referentinen : 
Med. vet. Fabienne Häusermann

und
Dr. med. vet. Sarah Vennes-Murri

 

Datum :

23.-24.-25. Oktober 2020

Ort :

Kursort : Valley Farm, Mattenstrasse 5, 5742 Kölliken
Anfahrt: http://valley-farm.ch/index.php/anfahrt
ÖV: Bahnhaltestelle „Kölliken“, Fussweg 5min.

Unterbringung :

Unterbringung: https://www.baerenkoelliken.com/

 

ZUSAMMENFASSUNG
Sarah Vennes-Murri und Fabienne Häusermann haben sich bereits während des Studiums der Veterinärmedizin in Bern bzw. Zürich vertieft in dieser Materie weitergebildet und arbeiten neben ihrer osteopathischen Tätigkeit seit Jahren in der Pferde- und Reiterausbildung. Ihnen liegt das Verständnis für das Individuum Pferd mit seinen psychischen und physischen Bedürfnissen und die ganzheitliche Erhaltung beziehungsweise Wiedererlangung der Gesundheit besonders am Herz

Kurs-Anmeldeformular  oder online-Einschreibung

Detailliertes Programm

Nach einem Unfall, einer Verletzung, Operation oder auch wenn Pferde langsam älter werden, stellen sich die Besitzer und Therapeuten oft die Fragen: Was soll/darf das Pferd tun, um zu genesen und einen Aufbau zu erreichen? Was ist sinnvoll?  Was ist kontraproduktiv? Ebenso entscheidend ist aber auch welche Qualität in welchen Lektionen anzustreben ist, um die Genesung  zu unterstützen und das Pferd bei Laune, zufrieden und ausgelastet zu halten. Oft ist dies eine schwierige, aber durchaus lösbare Gratwanderung, die grosses Augenmerk auf die individuelle Konstitution sowohl bezüglich Exterieur wie Interieur erfordert.

Mit diesem Seminar möchten wir den Therapeuten Einsicht in die verschiedenen gymnastischen Lektionen mit dem Pferd geben, beschreiben welchen Effekt unser Tun auf den Pferdekörper hat und worauf wir unsere Achtsamkeit richten sollen, um kleinste Änderungen in der Bewegung auch zu erkennen und zielführend zu arbeiten. Ebenfalls sollen Möglichkeiten der Umschulung eines falsch erlernten Bewegungsmuster thematisiert werden, da ohne diese Massnahme bestimmte Läsionen immer wieder auftreten werden und unsere therapeutischen  Bemühungen nicht von Nachhaltigkeit geprägt sein können.

Um das Pferd auch bei geringer Belastungsmöglichkeit freudig-motiviert zu behalten bedienen wir uns im „Praxisalltag“ verschiedener Techniken wie Arbeit an der Hand, an der Longe und Doppellonge, am langen Zügel, unter dem Reiter sowie die Arbeit an zirzensischen Lektionen.

Auch der Sattel spielt nicht nur beim rekonvaleszenten Pferd  eine wichtige Rolle, aber gerade in dieser Zeit sind Veränderungen in der Sattellage durch Trainingsunterbruch nicht selten. Zudem herrscht  bezüglich dem  Thema Sattelpassform ein grosses Verunsicherungspotential. Es existieren verschiede Ansichten, nicht zuletzt durch unterschiedlichen Pferdetypen, Reitstile und Verwendungszwecke der Sättel. Gerne möchten wir Ihnen wichtige Eckpunkte bei der Sattelbeurteilung vorstellen und die Unterschiede erläutern, die verschiedene Satteltypen, Polsterungen und Spezialisierungsrichtungen mit sich bringen.