Die Ausbildungen

Osteopathie

Die Osteopathische Veterinärmedizin ist komplementär zur allopathischen Veterinärmedizin.

Sie gehört zu den Disziplinen der veterinärmedizinischen Manualmedizin. Charakteristisch für sie ist eine Reihe spezifischer Palpationstechniken, durch die eine Beurteilung der Mobilität, der  Unversehrtheit der Strukturen und des anatomischen Gewebes vorgenommen wird. Ihre wissenschaftliche Annäherung an ein lebendiges System beruht auf einer strukturellen, funktionellen und informativen Gleichzeitigkeit.  Das zu Grunde legen einer gegenseitigen Beziehung zwischen Struktur und Funktion führt zu einer medizinischen Vorgehensweise, bei der die Hand Dysfunktionen aufspürt und gleichzeitig behandelt.

 

Osteo

 

Entwicklung der Empfindung

 

GEOBIOLOGIE IN DER SCHWEIZ VON 4.-6. JUNI 2022 (drauf klicken)

 

arbre géobio

 

  Spezielles Programm

Akupunktur und Schmerz  

Neurophysiologische Basis von Schmerz und Behandlung mit Akupunktur beim Kleintier

mit Dr. med.vet. Isabelle Iff

 

 Datum : 9.-10.-11. September 2022
Ort : Obesunne, Bromhübelweg 15, 4144 Arlesheim

Kurs-Anmeldeformular oder online-Einschreibung

PROGRAMM (FÜR DETAILS HIER KLICKEN)

 

 


Integration von Akupunktur und Osteopathie beim Pferd (vorbei)

Mit Dr. med. vet. Christine Warzecha

Integration der Akupunktur mit der Osteopathie beim Pferd. Wie lässt sich die Philosophie der TCM  mit der Osteopathie verbinden ? Beide Systeme ergänzen sich. Man kann den craniosakralen Rhythmus über die Akupunktur beeinflussen und man kann über die Lösung von Blockaden den Qi-Fluss aktivieren. Die Kommunikation mit dem Gewebe als wichtiges Hilfsmittel um eine Lösung zu finden. Die Verbindung zum Pferd, eine Arbeit mit dem Pferd, nicht gegen das Pferd. Mit dem Hintergrund der TCM und der Osteopathie kommt es zum Austausch zwischen Pferd und Therapeuth, der einem neue Wege öffnet.

Datum : 27.-28.-29. August 2021
Ort : Egglisgraben 12, 4133 Pratteln

Preis : 680.-CHF oder 650.-€

Kurs-Anmeldeformular oder online-Einschreibung

Detailliertes Programm, Stundenplan

Beschreibung des Kursinhaltes : hier klicken

 

 

 


Hunde in Bewegung

Schon vorbei …

Es freut uns sehr Prof. Martin S. Fischer nun bei uns in der Schweiz begrüssen zu dürfen. Er wird uns wortgewandt und bildunterstütz die neuesten Erkenntnisse der faszinierenden Welt der Hundefortbewegung.

Der Kurs richtet sich primär an Tierärzte mit Interesse an biomechanischer Ganganalyse oder Spezialausbildung in Komplementärmedizin sowie Tierphysiotherapeuten mit eidgenössischen Diplom.

 

images
Der Hund in Bewegung – physiologische Ganganalyse
mit Prof. Martin S. Fischer

 

Physiotherapie (in Vorbereitung)