Osteopathie-Ausbildung 2. und 3. Jahr

Tierärzte, die eine Grundausbildung in einer anderen Schule abgeschlossen haben, können gerne die Kurse des 2. und 3. Jahres an der STOA-Medicines folgen.

Ort: Stiftung Obesunne, Bromhübelweg 15, 4144 Arlesheim/Basel
Stundenplan: Freitag und Samstag: 9.00-13.00/14.30-18.30, Sonntag: 9.00-14.00
Fachbereich: Kleintiere und Pferde (Ausnahmen sind im Programm des Kurses erwähnt)

Programm 2. Jahr

12. Fasciale Osteopathie  III

Datum : 8.-10. Dezember 2023
Referent: Dr. Jean-Philippe Liot
Kurssprache: Französisch mit simultaner Übersetzung ins Deutsche

Programm
In diesem Kurs, unterrichtet Jean-Philippe Liot eine anatomische Studie der longitudinalen, gekreuzten und transversalen Faszialketten. Er präsentiert uns die Rolle der Faszien in der Biomechanik und in der viszeralen Bewegung, beschreit uns dann die verschiedenen Typen von Triggerpunkten und die Anwendung der spezifischen faszialen Techniken am Hund und Pferd.

Kurs-Anmeldeformular oder online-Einschreibung

13. Viscerale Osteopathie  III

Datum : 26.-27.-28. Januar 2024
Referentin: Dr. Sarah Miccichè Walzinger
Kurssprache : Deutsch

Programm
Sarah Miccichè Walzinger begeistert sich seit Jahren für viszerale Techniken. In Ihrer eigenen Praxis, hat sie ihre diagnostischen Zugänge und therapeutischen Ansätze an Kleintieren und Pferden immer weiter differenziert und spezifiziert. In diesem 2.5-tägigen Kurs lernen Sie , in 3 Ebenen zu arbeiten: der makromechanischen Mobilität, der geweblichen Elastizität und der mikromechanischen Motilität. Besondere Schwerpunkte werden Becker Techniken, speziesspezifische Unterschiede und die Erfassung der „résilience tissulaire“ darstellen.

Kurs-Anmeldeformular oder online-Einschreibung

14. Craniale Osteopathie III

Datum : 23.-24.-25. Februar 2024
Referentin: Dr. Sarah Miccichè Walzinger
Kurssprache: Deutsch

Programm
In diesem Kurs wird die Schädelanatomie im Sicht seiner osteopathischen Eingriffen untersucht. Sarah Miccichè Walzinger betont die wichtigsten Punkte des Schädels: die wichtigen Schädgelenke, die Muskelansätze, die Faszien-Ansätze, die kritischen Bereiche. Anatomische Details studiert nach Art und Rasse bringen eine spezielle Studie bestimmter häufigen kranialen Erkrankungen. Eine genaue Anwendung dieser spezifischen kranialen Techniken wird an Hunden und Pferden durchgeführt.

Kurs-Anmeldeformular oder online-Einschreibung

15. Fluidische Osteopathie I

Datum : 29.-30.-31. März 2024
Referent: Dr. Jean-Marc Hames
Kurssprache: Deutsch

Programm
Dieser Kurs ist eine praxisorientierte Einführung in die energetische Heilkunde. Der Kurs zeichnet sich durch seine praktische Seite aus, unser Ziel ist es, Ihnen zu ermöglichen, das Neuerlernte umgehend in ihrer täglichen Praxis anzuwenden.
Ein anderes Thema behandelt und erklärt die Unterschiede zwischen den 4 Indoamerikanischen Elementen und den 5 Elementen der TCM. Wir sprechen auch über den Kraniosakralen Rhythmus, der auf einer Gitterkonstruktion, des sogenannten körpereigenen Schiebesystems aufgebaut ist (JC Guimbertau).
Ausserdem behandeln wir die Entdeckungen des Dr Lizon, die Osteopathie und TMC in Verbindung gebracht haben.

Kurs-Anmeldeformular oder online-Einschreibung

16. Strukturelle, fasciale und myotensive Techniken bei Hund und Katze

Datum : 26.-27.-28. April 2024
Referent: Dr. Jean-Philippe Liot
Kurssprache: Französisch mit simultaner Übersetzung ins Deutsche

Programm
In diesem Seminar vermittelt Dr. Liot fasciale und strukturelle Techniken, aus denen er eine von den Hunden gut tolerierte, myotensive Technik ableitet. Er bietet einen schnellen, einfachen und gut standardisierbaren Untersuchungsgang an und gibt hilfreiche Anregungen und Hinweise zur Palpation, um die eigenen Empfindungen genauer einzuordnen und zu interpretieren. Ausserdem präsentiert er einen besonderen Ansatz der Fascienosteopathie und des fascialen Listenings.

Kurs-Anmeldeformular oder online-Einschreibung

17. Lahmheiten der Fleischfresser: „Behandlung durch fluidische und PAM-Techniken“

Datum : 24.-25.-26. Mai 2024
Referent: Dr. Jean-Jacques Breton
Kurssprache: Französisch mit simultaner Übersetzung ins Deutsche

Programm
Dr. Jean Jacques Breton ist Spezialist für canine Traumatologie. Seit 2002 praktiziert er in seiner Klinik mit großem Gewinn für seine alltägliche Praxis Osteopathie. Dieses Seminar soll Sie in die Lage versetzen, zu entscheiden, ob osteopathische Techniken im vorgestellten Fall  als  primäre  oder  ergänzende  Therapieform  sinnvoll sind. Im Vordergrund stehen praktische Übungen zum Einsatz des Cranialen Rhytmischen Impulses als Hilfsmittel für Diagnose und Therapie, sowohl an den verschiedenen, anatomischen Strukturen, als auch bei spezifischen Erkrankungen.

Kurs-Anmeldeformular oder online-Einschreibung

Programm 3. Jahr

18. Biomechanik, Rehabilitationsgymnastik und Sattelkunde

Datum : 27.-28.-29. September 2024
Referentinen : Dr. med. vet. Sarah Vennes-Murri und med. vet. Fabienne Häusermann
Kurssprache : Deutsch

Kursort : Valley Farm, Mattenstrasse 5, 5742 Kölliken
Anfahrt: http://valley-farm.ch/index.php/anfahrt
ÖV: Bahnhaltestelle „Kölliken“, Fussweg 5min.

Wichtig:
Im Seminarraum sind KEINE Hunde erlaubt, auf dem Areal sind Hunde an der Leine gestattet, für wenige Autos können wir Schattenparkplätze organisieren. ! Bitte wetterfeste Kleidung mitnehmen, wir werden mehrere Stunden draussen, tw. Unter freiem Himmel unterrichten.

Unterbringung: https://www.baerenkoelliken.com/

Programm
Sarah Vennes-Murri und Fabienne Häusermann haben sich bereits während des Studiums der Veterinärmedizin in Bern bzw. Zürich vertieft in dieser Materie weitergebildet und arbeiten neben ihrer osteopathischen Tätigkeit seit Jahren in der Pferde- und Reiterausbildung. Ihnen liegt das Verständnis für das Individuum Pferd mit seinen psychischen und physischen Bedürfnissen und die ganzheitliche Erhaltung beziehungsweise Wiedererlangung der Gesundheit besonders am Herzen.

Detailliertes Programm (hier klicken)

Kurs-Anmeldeformular oder online-Einschreibung

19. Osteopathie in der Pferdepraxis: „Schwerpunkt Orthopädie, Sportmedizin“

Datum : 25.-26.-27. Oktober 2024
Referent : Dr. Stephan Scheidegger
Kurssprache : Deutsch

PROGRAMM : hier klicken

Kurs-Anmeldeformular oder online-Einschreibung

20. Fluidische Osteopathie II

Datum : 28.-29.-30 April 2023
Referent: Dr. Jean-Marc Hames
Kurssprache: Deutsch

Programm
Die Praxis und das Studium der Osteopathie werfen Themen auf wie somatisch-emotionale Befreiung, energetische Medizin, der dreigliedrigen Körper-Seele-Geist, das Individuum als Mikrokosmos. Dr. Jean-Marc Hames implementiert nach einer Studie über „die Tradition“, die er sowohl philosophisch als rational sehen will, Diagnose- und Behandlungstechniken nach der Lehre von Dr. Francis Lizon (Gründer der ersten Veterinärosteopathie-Schule in Frankreich). Ein Seminar reich an Informationen und Erfahrungen, das auch auf Reizthemen zu sprechen kommt, mit dem Ziel, die Osteopathie mit klinischen Resultaten abzugleichen.

Kurs-Anmeldeformular
oder online-Einschreibung

21. Neurovaskuläre Osteopathie

Datum : 27.-28.-29. Januar 2023
Referent: Dr. Jean-Philippe Liot
Kurssprache: Französisch mit simultaner Übersetzung ins Deutsche

Programm
In der Faszie enthalten sind Venen und Arterien, die neben ihrer Stützfunktion unter Dehnungen, Kompressionen oder Torsionen leiden. Neuere Studien zeigen, dass, wenn der Blutdruck eine der wichtigsten Konstanten der Homöostase ist, schon winzige Änderungen in der Mikrozirkulationsströmung signifikante Gewebeschäden verursachen können. Die Zugangswege des Gefässsystems erfordern spezifische Ansatzpunkte, weil das Gefässnetz sehr geschützt bleibt. In diesem Modul, wird Dr. Jean-Philippe Liot die wichtigsten „Gefäss-Nerven-Komplexe“ und ihre Zugangswege identifizieren, und Ihnen eine genaue Vorgehensweise der direkten und indirekten Normalisierungstechniken vorschlagen.

Detailliertes Programm (hier klicken)

Kurs-Anmeldeformular oder online-Einschreibung

22. Strukturelle Osteopathie 3 : Hund und Pferde

Datum : 24.-25.-26. Februar 2023
Referent: Dr. Jean-Pierre Pallandre
Kurssprache: Englisch

Programm
In diesem Kurs vertiefen Sie Ihre theoretischen und praktischen Kenntnisse in der Diagnostik und Behandlung des Achsenskeletts. Nach dem Erlernen der Grundprinzipien der strukturellen Manipulation werden in diesem Seminar spezifischere Techniken für die verschiedenen Abschnitte der Wirbelsäule, vom Okziput bis zum Becken, besprochen.
Sie erweitern damit Ihre Möglichkeiten, zwischen Band-, Muskel- oder Gelenkflächenverletzungen zu unterscheiden und sehen, wie Sie die entsprechende Technik anwenden können.
Nach einem theoretischen Ansatz stehen in diesem Kurs vor allem praktische Übungen im Vordergrund, die neue Perspektiven und Möglichkeiten für die Betreuung unserer Haustiere in der manuellen Medizin eröffnen.

Kurs-Anmeldeformular oder online-Einschreibung

23. Praxiskurs Wiederkäuer

Datum : 24.-25.-26. März 2023
Referent :  Dr. Jean-Pierre Pallandre
Ort : Auberge du Peu-Péquignot, Le Peu-Péquignot 5, 2340 Le Noirmont
Sprache: Englisch

Programm
– Theorie  Freitag- und Samstagmorgen
– Praxis Freitag und Samstag nachmittags und Sonntagmorgen
Inhalt:
Freitag: Wiederkäuerspezifität, Anatomische Orientierungspunkte, osteo-artkuläre und viszerale Anatomie, makrodynamische Technicken. Die grossen zukommenden Pathologien.
Samstag: Direkte faciale Technicken, generelle diagnostische und therapeutische Prinzipien, systematischer Ansatz der verschiedenen Zonen und Gelenken.
Sonntag: Synthese und klinische Fälle

Kurs-Anmeldeformular oder online-Einschreibung

oder 23. Direkte faciale Techniken bei Kleintieren und Pferden

Datum :
Referent :  Dr. Jean-Pierre Pallandre
Sprache: Englisch

Programm
– Theorie  Freitag- und Samstagmorgen in Obesunne
– Praxis Freitag und Samstag nachmittags und Sonntagmorgen in Techniken
Inhalt:
Freitag: Anatomische Orientierungspunkte, osteo-artikuläre und viszerale Anatomie, makrodynamische Techniken. Die grossen zukommenden Pathologien.
Samstag: Direkte faciale Technicken, generelle diagnostische und therapeutische Prinzipien, systematischer Ansatz der verschiedenen Zonen und Gelenken.
Sonntag: Synthese und klinische Fälle

Kurs-Anmeldeformular oder online-Einschreibung

24. Pferde : Praxiskurs, Zusammenfassung und Prüfung

Datum : 26.-27.-28. Mai 2023
Referenten: Dr. Larissa Vicart, Dr. Sarah Miccichè Walzinger und Dr. Jean-Marc Hames

Ziel dieses Kurses ist das Zusammenführen und Integrieren (in die Schulmedizin) aller diagnostischen und therapeutischen Techniken, die in den vergangenen 3 Jahren gelernt wurden. Die Anatomie und Biomechanik werden in den klinischen Kontext gestellt.

Am Freitagnachmittag werden wir uns auf gruppendiagnostische Tests konzentrieren und die Möglichkeit nutzen, alle Fragen zu beantworten. Der Samstag ist dem praktischen Test gewidmet. Am Sonntagmorgen wird Larissa Vicart eine Synthese der Pferdeklinik präsentieren und wir werden Ihre klinischen Fälle diskutieren. Mit dem Ziel des SVS-Fähigkeitsnachweises in Osteopathie laden wir Sie herzlich ein, eigene dokumentierte klinische Fälle für diesen Teil mitzubringen.

Bitte beachtet, dass für die Anmledung zu diesem Kurs 400h Grundausbildung (20 Module à 20h) an der STOA-Medicines vorausgesetzt werden. Assistenzen und Übersetzungen von Kursen werden angerechnet (Max. 2).

Kurs-Anmeldeformular oder online-Einschreibung

25. Kleintiere : Praxiskurs, Zusammenfassung und Prüfung

Datum : 30. Juni – 1.-2. Juli 2023
Referenten: Dr. Jean-Pierre Pallandre, Dr. Sarah Miccichè Walzinger und Dr. Jean-Marc Hames

Ziel dieses Kurses ist das Zusammenführen und Integrieren (in die Schulmedizin) aller diagnostischen und therapeutischen Techniken, die in den vergangenen 3 Jahren gelernt wurden. Die Anatomie und Biomechanik werden in den klinischen Kontext gestellt.
Am Freitagnachmittag konzentrieren wir uns im ersten praktischen Teil auf die Diagnostik und am Samstagnachmittag im zweiten praktischen Teil auf die Therapie. Der Sonntagmorgen ist klinischen Fällen gewidmet. Mit dem Ziel des FA Osteopathie GST vor Augen, laden wir Euch herzlich dazu ein, für diesen Teil eigene Fallbeispiele mitzubringen.

Bitte beachtet, dass für die Anmledung zu diesem Kurs 400h Grundausbildung (20 Module à 20h) an der STOA-Medicines vorausgesetzt werden. Assistenzen und Übersetzungen von Kursen werden angerechnet (Max 2).

Kurs-Anmeldeformular oder online-Einschreibung