Equine Osteopathie mit Christian Struchen

Equine Osteopathie I und II : Die Techniken von Dominique Giniaux

Kurs-Anmeldeformular oder online-Einschreibung

PROGRAMM
Seit mehr als 25 Jahren praktiziert Dr. Christian Struchen täglich die Techniken, die Dr. Dominique Giniaux ihm beigebracht hatte. Er profitierte sehr regelmässig von seinen Ratschlägen bis zu dessen Tod im Jahr 2004.
Es ist diese Erfahrung, die er vermitteln will. Sein Kurs stützt sich auf einige der Lehrmaterialien und Videos, die Dr. Giniaux hergestellt hatte, damit sein Lebenswerk weitergegeben wird.
Er baut seinen Kurs auf seinen aussergewöhnlichen Erfahrungen in Pferde-Lahmheitsdiagnostik und Sportmedizin auf. Er liefert praktische Informationen, um eine Brücke zu schlagen zwischen der Osteopathie und der klassischen lokomotorischen Prüfung sowie seine Vision, von der Funktion des Pferdes.

DSC_2340

Programm – Teil I:

  • Analyse der Bewegungen des Pferdes
  • Bewegungs- und Strukturanalyse unter einem ganzheitlichen Aspekt
  • Fundamentale Osteopathische Theorie, Definition von Thrust, Manipulation
  • Physiologie und Pathophysiologie, neurovaskuläre Antwort, wichtige allgemeine Begriffe
  • Definition und Erklärungen der strukturellen oder mechanischen Blockade
  • Kontaktaufnahme mit dem Pferd und wichtige Aspekte des Kontaktes mit dem Patienten
  • Strukturelle Untersuchung des Körpers, Palpation
  • Körpergedächtnis hinsichtlich Schmerz, Stresspunkten und Akupunkturpunkte (Marvin
    Cain, Dominique Giniaux)
  • Klassische Ganganalyse, osteopathische Analyse, ganzheitliche orthopädische Analyse
  • Diagnostische Palpation und Techniken: Kopf, Hals
  • Praktische Übungen

Programm – Teil II:

  • Beurteilung des Beschlages und der Fußstellung, Sattelbeurteilung
  • Wo und wie ist eine Struktur blockiert, welche Symptome sind zu erwarten, was und wie
    wird behandelt
  • Entstehung von Rückenproblemen: Diskussion über den Einfluss von falschem Beschlag,
    subklinischen Lahmheiten, Zähnen und unpassenden Sätteln
  • Diagnostische Palpation und Techniken: Lendenwirbelsäule und Becken, Becken und
    Gliedmaßen
  • Praktische Übungen
  • Abschliessende Diskussion: Sind wir „nur“ Osteopathen, „nur“ Tierärzte?
  • Vorgehensweisen

KURSGEBÜHR

  • 680 CHF/ Kurs

    Auf dem Konto:
    STOA-Medicines
    Banque Raiffeisen Moléson
    IBAN : CH80 8012 9000 0095 0117 2
    BIC/SWIFT: RAIFCH22129

    oder

  • 625 €/ Kurs
    Auf dem Konto:
    STOA-Medicines
    Banque Raiffeisen Moléson
    IBAN : CH94 8012 9000 0095 0111 4
    BIC/SWIFT: RAIFCH22129