Mechanische Veterinärosteopathie I & II: Wirbelsäule und Becken mit Dr. Fabrice Fosse

Am 26. bis 28. Mai und 23. bis 25. Juni 2017, Dr. Fabrice Fosse, Autor des Buches: „Traité pratique d’ostéopathie mécaniste chez le chien et le cheval“ unterrichtet den Kurs „Mechanische Manuelle Veterinärmedizin“ in der STOA-Medicines.

(Detailliertes Programm siehe unten)

Fabrice Fosse

Daten und Stundenplan:
26.-27.-28. Mai und 23.-24.-25. Juni 2017
Die Seminare beginnen jeweils freitags, samstags und sonntags um 9.00 Uhr und endet an
den beiden ersten Tagen gegen 19.00 Uhr und sonntags gegen 14 Uhr.
Die Skripte werden 10 Tage vor Kursbeginn digital zur Verfügung gestellt.

 

Ort: Arlesheim bei BASEL, im „Obesunne“.
Nütztliche Informationen (hier klicken)

Anmeldeformular: hier klicken

Sprache:
Die Kurssprache ist Französisch, mit simultaner Übersetzung ins Deutsche.

Kursgebühr:

680 Frs oder 625 € / pro Seminar

 

KURSBESCHREIBUNG

Diese Seminare stellen die anatomischen und physiologischen Daten der Wirbelsäule und des Beckens. Die nötigen Theorien und Konzepte, die für das Verständnis und die Umsetzung von osteopathischen Behandlungstechniken werden beschrieben. Es ist wesentlich mit klaren und konkreten Vereinbarungen anzufangen um eine gute Vorstellung von den Bewegungen und Dysfunktionen der Wirbelsäule zu bekommen. Die mechanistische Techniken werden beschrieben und ausgeübt. Diese Techniken werden ausführlich mit einer spezifischen Taxonomie detailliert, die an der tierärztlichen Medizin angepasst sind.

PROGRAMM

1. Plan

  • Anatomische Grundlagen
  • Physiologische mechanische Grundlagen (Korr)
  • Osteopathische Biomechanik der Wirbelsäule und des Beckens (Fryette)
  • Studie der Wirbeldysfunktionen
  • Studie der spezifischen medizinischen Nomenklatur
  • Definitionen der mechanischen Techniken
  • Mechanische Diagnostik
  • Studie der Behandlungstechniken
  • Detaillierte Studie im Bezug auf der Zone und der Spezies (Hund und Pferd)

2. Ziel
– Kenntnisse

  • Beschreibung der Biomechanik der Wirbelsäule und des Beckens
  • Erklärung der Nomenklatur der Wirbeldysfunktionen (FRS, ERS, NSR, …)
  • Erklärung der Behandlungsprinzipien
  • Herstellung eines diagnostischen Protokol in mechanischer Osteopathie

– Praktische Kenntnisse

  • Eine Diagnostik in mechanischer Osteopathie herstellen
  • Eine spezifische Behandlung für jeden Dysfunktionstyp praktizieren.