Biomechanik, Rehabilitationsgymnastik und Sattelkunde

Referentinen : 
Med. vet. Fabienne Häusermann

und
Dr. med. vet. Sarah Vennes-Murri

 

Datum :

26.-27.-28. Oktober 2018

Ort :

Krummen 158
4915 St. Urban
(neue Navis finden den Hof unter Krummen 3)

Unterbringung :

Hotels in Olten und Zofingen, Bed&Breakfast in der Umbegung und für einige Teilnehmer
bei Bedarf Gästezimmer bei Sarah Vennes-Murri zu Hause.

 

ZUSAMMENFASSUNG
Sarah Vennes-Murri und Fabienne Häusermann haben sich bereits während des Studiums der Veterinärmedizin in Bern bzw. Zürich vertieft in dieser Materie weitergebildet und arbeiten neben ihrer osteopathischen Tätigkeit seit Jahren in der Pferde- und Reiterausbildung. Ihnen liegt das Verständnis für das Individuum Pferd mit seinen psychischen und physischen Bedürfnissen und die ganzheitliche Erhaltung beziehungsweise Wiedererlangung der Gesundheit besonders am Herz

Kurs-Anmeldeformular  oder online-Einschreibung

 

Detailliertes Programm

Nach einem Unfall, einer Verletzung, Operation oder auch wenn Pferde langsam älter werden, stellen sich die Besitzer und Therapeuten oft die Fragen: Was soll/darf das Pferd tun, um zu genesen und einen Aufbau zu erreichen? Was ist sinnvoll?  Was ist kontraproduktiv? Ebenso entscheidend ist aber auch welche Qualität in welchen Lektionen anzustreben ist, um die Genesung  zu unterstützen und das Pferd bei Laune, zufrieden und ausgelastet zu halten. Oft ist dies eine schwierige, aber durchaus lösbare Gratwanderung, die grosses Augenmerk auf die individuelle Konstitution sowohl bezüglich Exterieur wie Interieur erfordert.

Mit diesem Seminar möchten wir den Therapeuten Einsicht in die verschiedenen gymnastischen Lektionen mit dem Pferd geben, beschreiben welchen Effekt unser Tun auf den Pferdekörper hat und worauf wir unsere Achtsamkeit richten sollen, um kleinste Änderungen in der Bewegung auch zu erkennen und zielführend zu arbeiten. Ebenfalls sollen Möglichkeiten der Umschulung eines falsch erlernten Bewegungsmuster thematisiert werden, da ohne diese Massnahme bestimmte Läsionen immer wieder auftreten werden und unsere therapeutischen  Bemühungen nicht von Nachhaltigkeit geprägt sein können.

Um das Pferd auch bei geringer Belastungsmöglichkeit freudig-motiviert zu behalten bedienen wir uns im „Praxisalltag“ verschiedener Techniken wie Arbeit an der Hand, an der Longe und Doppellonge, am langen Zügel, unter dem Reiter sowie die Arbeit an zirzensischen Lektionen.

Auch der Sattel spielt nicht nur beim rekonvaleszenten Pferd  eine wichtige Rolle, aber gerade in dieser Zeit sind Veränderungen in der Sattellage durch Trainingsunterbruch nicht selten. Zudem herrscht  bezüglich dem  Thema Sattelpassform ein grosses Verunsicherungspotential. Es existieren verschiede Ansichten, nicht zuletzt durch unterschiedlichen Pferdetypen, Reitstile und Verwendungszwecke der Sättel. Gerne möchten wir Ihnen wichtige Eckpunkte bei der Sattelbeurteilung vorstellen und die Unterschiede erläutern, die verschiedene Satteltypen, Polsterungen und Spezialisierungsrichtungen mit sich bringen.

 

Freitag, 24.11.2017

09.00 – 11.00      Funktionelle Anatomie und Biomechanik

11.00 – 11.30      Kaffeepause

11.30 – 13.30      Sattel und Zaumzeug im gesundheitlichen Blickfeld

13.30 – 14.30      Mittagessen

14.30 – 17.00      Verschiedene Satteltypen und Verwendungszwecke

17.00 – 17.30      Kaffeepause

17.30 – 19.30      Praxis: Pferdebeurteilung im Stand und in der Bewegung, Ausrüstungspassform – …………………………….Praktische Übung

 

Samstag, 25.11.2017

09.00 – 11.00      Biomechanik Reiter und Pferd im Hinblick auf Rehabilitation und …………………………….Verschleißerscheinungen

11.00 – 11.30      Kaffeepause

11.30 – 13.30      Überlegungen zu Therapieplänen im Hinblick auf die weitere Nutzung des …………………………….Reha-Patienten

13.30 – 14.30      Mittagessen

14.30 – 17.00      Vorstellung verschiedener Bodenarbeitstechniken: Nutzen und Ausführung ……………………………..Wichtige Eckdaten zur Passform

17.00 – 17.30      Kaffeepause

17.30 – 19.30      Beurteilung von Exterieur und Interieur des Pferdes und dessen Einfluss auf unsere …………………………….Arbeit

 

Sonntag, 26.11.2017

 09.00 – 11.00     Pferdebeurteilung mit Fokus auf allfällige Verschleißerscheinungen und …………………..         Kompensationen, Demonstration verschiedener Bodenarbeitstechniken und Nutzen …………………         ..in der Rehabilitation und Ausbildung des Reitpferdes Praktische Übungen

11.00 – 11.30      Kaffeepause

11.30 – 14.00      Diskussion offener Fragen, Zusammenfassung